Wir heißen seit Dezember 2023
×

Die Seite www.foresight.at ist gerade im Aufbau. Diese Seite (sora.at) wird nicht mehr gewartet und im März 2024 vom Netz genommen.

Arbeitsbedingungen

Kontakt: Mag. Daniel Schönherr

Wie ist Arbeit gestaltet und was verlangt sie den Beschäftigten ab? Diese Frage steht seit rund 20 Jahren im Zentrum der Arbeitszufriedenheitsforschung bei SORA. Als Datengrundlage dient dabei oftmals der im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich erhobene Österreichische Arbeitsklima Index.

In zahlreichen Sonderauswertungen für öffentliche und private Auftraggeber ist SORA in der Vergangenheit u.a. folgenden Themen nachgegangen:

  • Bundesländer-Sonderauswertungen: Beschäftigte im Burgenland glauben am seltensten (21%), gute Chancen am Arbeitsmarkt zu haben, Beschäftigte in Salzburg (58%) am häufigsten.
  • Branchen-Sonderauswertungen: Jede/-r 5. Beschäftigte in der Kultur- und Unterhaltungsbranche bzw. in der Gastronomie plant, den Beruf vollständig zu wechseln. Am seltensten sagen das Beschäftigte in der Öffentlichen Verwaltung (3%).
  • Arbeits- und Lebenszufriedenheit von Beschäftigten bzw. Beschäftigtengruppen: Am wenigsten zufrieden mit ihren Rechten als ArbeitnehmerInnen sind Leiharbeiter und Leiharbeiter/-innen (38%), gefolgt von Freien Dienstnehmer/-innen (55%) und Arbeiter/-innen (60%). Angestellte und Öffentlich Bedienstete sind zu mehr al 70% mit ihren Rechten zufrieden.
  • Gruppenunterschiede z.B. nach Geschlecht, Migrationshintergrund, Haushaltssituation usw.: Am längsten arbeiten junge Väter im Alter zwischen 26 und 30 Jahren (43 Stunden), am kürzesten berufstätige Mütter zwischen 31 und 35 (29 Stunden).
  • Zeitliche Entwicklungen in der Arbeitszufriedenheit, z.B. Effekte der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Arbeitszufriedenheit: 2007 schätzten noch 85% der Beschäftigten die wirtschaftliche Entwicklung des Landes optimistisch ein, 2010 nur mehr 64%, fünf Jahre später sind es nur mehr 57%.

Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Arbeitsbedingungen erfordern verlässliche empirische Grundlagen. SORA steht für praxisorientierte Forschung und erprobtes methodisches Know-how sowohl in der Fragebogen- und Indikatorenentwicklung als auch in der qualitativen Forschung. Unsere Studien beschreiben die Realität der Arbeitswelt und die subjektive Arbeitszufriedenheit und zeigen so Entwicklungspotentiale und Handlungsmöglichkeiten auf. Auf Wunsch begleiten wir über die Forschung hinaus auch bei der Planung, Evaluierung und Steuerung von Maßnahmen.

Themenschwerpunkte:

  • Arbeitszufriedenheit
  • Arbeitszeit
  • Neue Erwerbsformen
  • Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz
  • Arbeit und Gesundheit
  • Ausbildungs- und Erwerbsverläufe
  • Berufliche Weiterbildung 

Ausgewählte Projekte

Teilzeitbeschäftigung in Niederösterreich (2014): Mehr als ein Viertel der ArbeitnehmerInnen in Niederösterreich arbeiten Teilzeit – vor zehn Jahren waren es noch unter 20% gewesen. Im Auftrag der AK Niederösterreich durchleuchtete SORA die vielfältigen Lebensrealitäten von Betroffenen mittels qualitativer Tiefeninterviews und identifizierte Problemlagen in den Bereichen Arbeitssituation, Vereinbarkeit sowie finanzielle Absicherung. weiter...

Lebensqualität und Arbeitsbedingungen (2012): Im Auftrag des BMASK wurden Daten des Arbeitsklima Index sowie nationale und internationale Arbeits- und Lebenszufriedenheitsstudien hinsichtlich zentraler beruflicher Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit analysiert.

Wirtschaftliche Lage und Anliegen der Ein-Personen- und KleinstunternehmerInnen (2012): Mehr als vier Fünftel der Wirtschaftskammer-Mitglieder sind Ein-Personen- und KleinunternehmerInnen. Um die wirtschaftliche Lage und die Anliegen dieser Gruppe zu erheben, hat SORA im Auftrag der Grünen Wirtschaft im September 2012 eine repräsentative Befragung unter 500 UnternehmerInnen durchgeführt. weiter...

Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit (2010): Die Zahl der Zeitarbeiterinnen und Zeitarbeiter in Österreich wächst stetig. In einem Gutachten hat SORA die Arbeitsbedingungen der ZeitarbeiterInnen von Powerserv Austria durchleuchtet. weiter...

Kontext- und Ursachenanalyse: „Grenzland-Vergleich in der mobilen und stationären Pflege im Innviertel/Oberösterreich und in Altötting/Bayern (2009): Im Rahmen eines EU-geförderten Projektes untersuchte SORA im Auftrag der Arbeiterkammer OÖ die Strukturen des Pflegearbeitsmarktes in der grenzüberschreitenden Region Innviertel - Landkreis Altötting. Anhand von ExpertInneninterviews und einer ausführlichen Literatur- und Dokumentenanalyse werden vor allem folgende Aspekte des Pflegeberufs in der Region verglichen: die Struktur des Pflegeangebots, die Ausbildungssysteme und die grenzüberschreitende Mobilität von Pflegekräften. Darüber hinaus werden Empfehlungen abgegeben, wie Age Management-Angebote im Pflegeberuf an den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt angepasst werden können. weiter...

Teilzeitbeschäftigung in Oberösterreich (2007): SORA hat im Auftrag des AMS Oberösterreich Wunsch und Wirklichkeit der Teilzeitbeschäftigung in Oberösterreich erforscht. Ein Ergebnis: Personalverantwortliche sehen Teilzeitstellen als Möglichkeit, die Mitarbeiterbindung in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken. Darüber hinaus werden von Personalverantwortlichen jedoch kaum Vorteile der Teilzeitarbeit wahrgenommen. weiter...

Neue Erwerbsformen in Wien (2005): Die Zunahme von Neuen Erwerbsformen („atypischer“ Beschäftigung) eröffnet neue Arbeitsmarktchancen und individuelle Freiräume, birgt aber auch eine Reihe von sozialen Risiken. Diese Studie im Auftrag der MA 27 beleuchtet Zufriedenheit, Einkommenssituation und Berufs¬perspektiven bei Neuen Erwerbsformen in Wien. weiter...

Ausgewählte Publikationen

Hofinger, Christoph / Kien, Christina / Michenthaler, Georg / Raml, Reinhard (2009): Zwölf Jahre österreichischer Arbeitsklima-Index - Erkenntnisse und Ausblick, IN: Kistler, Ernst / Mußmann, Frank (Hg.): Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe. Die Qualität der Arbeit. Hamburg: VSA, S. 122-142.

Wittinger, Daniela / Paul, Verena / Kien, Christina / Kittel Carmen / Breuer Johanna (2009): Kontext- und Ursachenanalyse: „Grenzland-Vergleich in der mobilen und stationären Pflege im Innviertel/Oberösterreich und in Altötting/Bayern“. Endbericht zum Interreg-Projekt „Zukunft PFLEGEN – Grenzüberschreitendes Agemanagement in der Pflege“.

Paul, Verena / Kien, Christina (2007): Teilzeitbeschäftigung in Oberösterreich zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Teilzeitwünsche von beim AMS Oberösterreich als arbeitsuchend gemeldeten Frauen und der Teilzeitpraxis in oberösterreichischen Betrieben, Linz / Wien.

Kien, Christina / Salfinger, Brigitte (2006): Arbeitssituation von Beschäftigten in der Tourismusbranche im Salzkammergut, in: SWS-Rundschau 3/2006, S. 330-356.