Erstmals wurden die ÖsterreicherInnen in einer bundesweiten Volksbefragung zu den Urnen gerufen. Die SORA Wählerstromanalyse, durchgeführt im Auftrag des ORF, zeigt das Abstimmungsverhalten nach Parteipräferenz bei der Nationalratswahl 2008. (zur Wahltagsbefragung)
Von jenen Personen, die bei der Nationalratswahl 2008 die SPÖ unterstützten, haben sich 68% an dieser Volksbefragung beteiligt. Von diesen stimmten 63% für die Einführung eines Berufsheers / Sozialjahres, 37% entschieden sich für die Variante Wehrpflicht / Zivildienst.
Sechs von sieben ÖVP-WählerInnen von 2008 haben sich an dieser Volksbefragung beteiligt – das ist die höchste Beteiligung im Vergleich der Partei-WählerInnen von 2008. Eine klare Mehrheit von vier Fünftel der abgegebenen Stimmen entfiel auf die Variante Wehrpflicht / Zivildienst.
Mit 57% sind mehr als die Hälfte der FPÖ-WählerInnen von 2008 bei dieser Volksbefragung zuhause geblieben. Von den abgegebenen Stimmen entfielen 70% auf die Beibehaltung der Wehrpflicht, 30% auf die Variante Berufsheer / Sozialjahr.
Jene Personen, die im Jahr 2008 das BZÖ (noch unter Jörg Haider) unterstützt hatten, haben sich zu 52% an dieser Volksbefragung beteiligt. Mit 81% der abgegebenen Stimmen war die Unterstützung der Wehrpflicht in dieser Gruppe vergleichsweise am höchsten.
Knapp zwei Drittel der UnterstützerInnen der Grünen aus dem Jahr 2008 sind bei dieser Volksbefragung zu den Urnen gegangen; 69% von diesen optierten für die Einführung eines Berufsheers / Sozialjahres.
Unter „Sonstige“ sind neben dem Liberalen Forum, der KPÖ, der Liste Fritz Dinkhauser, RETTÖ und der Christlichen Partei Österreichs fünf weitere Kleinstparteien zusammengefasst. Personen, die 2008 für eine dieser Gruppen gestimmt hatten, haben sich zu 58% an der Volksbefragung beteiligt. Von den gültigen Stimmen entfiel mit 52% eine knappe Mehrheit auf die Variante Wehrpflicht / Zivildienst.
NichtwählerInnen bei der Nationalratswahl 2008 sind auch bei dieser Volksbefragung nahezu geschlossen zuhause geblieben.
| Berufsheer/fw. soziales Jahr | Wehrpflicht/ Zivildienst | Nicht-wählerInnen | Summe 2008 |
SPÖ 2008 | 615 | 359 | 451 | 1424 |
ÖVP 2008 | 211 | 882 | 171 | 1263 |
FPÖ 2008 | 112 | 255 | 487 | 855 |
BZÖ '08 | 50 | 219 | 252 | 521 |
Grüne 2008 | 231 | 104 | 174 | 508 |
Sonstige 2008 | 82 | 89 | 125 | 296 |
Nichtw. 2008 | 12 | 31 | 1457 | 1500 |
Summe '13 | 1312 | 1939 | 3117 | 6368 |
Beispiel: Von den SPÖ-WählerInnen der Nationalratswahl 2008 haben 615.000 für ein Berufsheer/ freiwilliges soziales Jahr abgestimmt, 359.000 haben für die Wehrpflicht/ Zivildienst optiert, 451.000 sind zuhause geblieben etc.
| Berufsheer/fw. soziales Jahr | Wehrpflicht/ Zivildienst | NichtwählerInnen | Summe 2008 |
SPÖ 2008 | 43% | 25% | 32% | 100% |
ÖVP 2008 | 17% | 70% | 14% | 100% |
FPÖ 2008 | 13% | 30% | 57% | 100% |
BZÖ '08 | 10% | 42% | 48% | 100% |
Grüne 2008 | 45% | 20% | 34% | 100% |
Sonstige 2008 | 28% | 30% | 42% | 100% |
Nichtw. 2008 | 1% | 2% | 97% | 100% |
Beispiel: Von den SPÖ-WählerInnen der Nationalratswahl 2008 haben 43% für ein Berufsheer/ freiwilliges soziales Jahr abgestimmt, 25 % haben für die Wehrpflicht/Zivildienst optiert, etc.