Niederösterreich hat gewählt. SORA erstelle im Auftrag des ORF Hochrechnungen, Wählerstromanalysen und beleuchtet auf Basis aktueller Daten das Abstimmungsverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Wer hat wen warum gewählt?
Die basiert ORF/SORA/ISA-Wahltagsbefragung auf telefonischen und Online-Interviews mit 1.224 Wahlberechtigten. Sie liefert empirisch abgesicherte Antworten über Wahlmotive sowie das Wahlverhalten ausgewählter Bevölkerungsgruppen.
SORA-Wählerstromanalysen
Welche Partei konnte Stammwähler:innen am besten mobilisieren und wer verlor an wen?
Die SORA-Wählerstromanalyse beleuchtet die Wähler:innenwanderungen gegenüber der vorangegangenen Landtagswahl im Jahr 2018. Die Ergebnisse werden am Montag nach der Wahl hier der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
WEITERE INFOS
- Christoph Hofinger diskutiert die Wahl mit User:nnen im derStandard-Chat am Montag, den 30.1.2023, von 13:00 bis 14:00 Uhr (zum Chat)
- Analyse der Landtagswahl Niederösterreich 2018
- Immer aktuell informiert: Folgen Sie @sora_institut auf Twitter
- Medienkontakt: Dr. Florian Oberhuber, fo(at)sora.at
- Wie funktionieren SORA Hochrechnungen und Wählerstromanalysen?