Freiheitsgefühl ist auf Tiefpunkt, ein Viertel fühlt sich (eher) unfreimehr
Wechselbereitschaft am österreichischen Arbeitsmarkt erreicht Spitzenwertmehr
Die Zahl der Menschen, die im Home-Office arbeiten, ist stark gestiegen: Vor der Pandemie waren zwölf Prozent zuhause tätig, jetzt bis zu 40 Prozentmehr
Sonderauswertung des Demokratie Monitors im Auftrag des Parlamentsmehr
Soziale Belastungen,finanzielle Einschränkungen: die Auswirkungen der Pandemie auf die Lebensqualität in Wien mehr
Wiener EU-Projekt entwickelt umfassende Services zur Gebäudesanierungmehr
Studie zeigt hohes ökologisches Bewusstsein bei Immobilienbesitzer*innenmehr
Online-Präsentation aktueller Forschungsergebnisse mit Christoph Hofinger am Di., 19.10.2021mehr
KP 28,8% HR VP 25,9% GR 17,3% FP 10,6% SP 9,5% NEOS 5,4%mehr
Großteil der Arbeitslosen ist unfreiwillig arbeitslosmehr
Eltern gaben im Durchschnitt 1.468€ pro Schulkind ausmehr
Hohes Berufsprestige, aber kaum Auskommen mit dem Einkommen für Systemerhalter*innenmehr
9 von 10 leben gerne in Wien, aber Unzufriedenheit steigtmehr
37% der Schüler*innen bekommen Nachhilfe, Eltern sind finanziell belastetmehr