Wir heißen seit Dezember 2023
×

Die Seite www.foresight.at ist gerade im Aufbau. Diese Seite (sora.at) wird nicht mehr gewartet und im Frühjahr 2024 vom Netz genommen.

News

Corona-Virus Dunkelziffer

Projekte

Studienberichte zur 1. SARS-CoV-2 Stichprobenstudie jetzt online

Am 10. April 2020 fand im Bundeskanzleramt eine Pressekonferenz zu den ersten Ergebnissen der Studie "Verbreitung von SARS-CoV-2 in Österreich" statt.

Rückfragen an SORA:
SORA Institut: Günther Ogris, go(at)sora.at; Christoph Hofinger, ch(at)sora.at

Informationen zu Folgestudien:
Seite des BMBWF.

Ziel der Studie

Die Republik Österreich, vertreten durch das Wissenschaftsministerium, startete diese Studie zur Abschätzung der Verbreitung von SARS-CoV-2 (inkl. der "Dunkelziffer) in der österreichischen Bevölkerung. Dies ist die erste nationale Repräsentativ-Erhebung zu SARS-CoV-2 in Kontinentaleuropa, und die erste basierend auf landesweiten PCR-Tests in einer Zufallsstichprobe.

Verbreitung von SARS-CoV-2 Anfang April in Österreich

Diese Studie erlaubt es, die Verbreitung des „Corona-Virus“ unter in Österreich lebenden, nicht hospitalisierten Menschen für den Zeitraum Anfang April 2020 abzuschätzen.

  • Der Anteil der positiv Getesteten betrug in der gewichteten Stichprobe 0,33 %.
  • Umgelegt auf die Bevölkerung waren das ca. 28.500 Personen.

Konfidenz-Intervall („Schwankungsbreite“)

Wird von einer Stichproben-Erhebung ein Schluss auf eine Grundgesamtheit (Population) gezogen, ist stets das Konfidenzintervall („Schwankungsbreite“) zu beachten. Als Standard hat sich hier durchgesetzt, dass die Ergebnisse mit 95%-iger Sicherheit innerhalb des angegebenen Intervalls liegen.

Für die Berechnung eines Konfidenz-Intervalls für kleine Anteile eignet sich die Methode des Clopper-Pearson Intervall. Auf diese Studie angewandt, bedeutet es, dass der Anteil positiv getesteter Personen in österreichischen Haushalten mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit zwischen 0,12% und 0,76% liegt.

In absoluten Zahlen: Es gab, zusätzlich zu den Erkrankten in Spitälern, in der Periode 1.-6. April mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit zwischen 10.200 und 67.400 Personen mit einem positiven PCR-Test.

Nachbefragung: Maßnahmen haben Anzahl und Dauer der Kontakte massiv reduziert

Die telefonische Nachbefragung zeigt starke Auswirkungen der Maßnahmen auf die Anzahl, die Dauer und die Art der persönlichen Kontakte: Die tägliche Zeit im Kontakt mit Menschen außerhalb des eigenen Haushalts ist um durchschnittlich vier Stunden bzw. 75 Prozent auf durchschnittlich 1 Stunde und 20 Minuten zurückgegangen. 74% gaben zum Befragungszeitpunkt an, gar keine Zeit mit Personen außerhalb des eigenen Haushalts zu verbringen.

Besonders stark ist der Rückgang bei Personen in Ausbildung sowie bei Erwerbstätigen in Home-Office bzw. bei Betriebsschließung.

„Contact Tracing“: Die Mehrheit der potentiell Infizierten kontaktiert 1450 nicht

Nur eine Minderheit der Befragten mit einschlägigen Symptomen kontaktierte laut eigener Angabe die Gesundheitsberatung 1450 für eine Abklärung/Testung.

Ablauf der Studie

Die Studie war in drei Schritte unterteilt: Information, Testung vor Ort und telefonische Befragung.

Information (31.3. – 3.4.)

  • Die als Teil einer Zufallsstichprobe ausgewählten Haushalte wurden vorab per Brief und/oder telefonisch über die Studie informiert und die Teilnahmebereitschaft erhoben.

Testung (1.4. – 6.4., mit Schwerpunkt am 4.4. und 5.4.)

  • Mitarbeiter/innen des Österreichischen Roten Kreuzes führten PCR-Tests  (cobas® SARS-CoV-2) in den gezogenen Gemeinden sowie in sieben Bundesländern auch in Drive-in Testzentren durch. 35% der Stichprobe suchten ein Drive-In auf.
  • Die Testung erfolgte durch einen Rachenabstrich. Die Abstriche wurden anschließend im Klinischen Institut für Labormedizin der Medizinischen Universität Wien analysiert.

Telefonische Nachbefragung (6.4. bis 10.4.)

  • Zwischen 6.4. und 10.4. wurden die getesteten Personen telefonisch noch einmal kontaktiert, um weitere Informationen, unter anderem zum Gesundheitszustand zu erheben.

Auftraggeber und Projektkonsortium

Auftraggeber: Republik Österreich, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).

Durchführende Institute:

  • SORA Institute for Social Research and Consulting (Projektleitung Koordination, Stichprobe, Erhebung, statische Auswertungen), in enger Zusammenarbeit mit:
  • Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH (Hotline, Stichprobenmanagement, telefonische Interviews)
  • Medizinische Universität Wien (Auswertung der PCR-Tests)
  • Complexity Science Hub Vienna CSH (statistisch-medizinische Expertise)

Direkt vom BMBWF beauftragt:

  • Österreichisches Rotes Kreuz und seine Landesverbände (Durchführung der PCR-Tests in ganz Österreich)

Danksagung

Die Studienautorinnen und –autoren bedanken sich herzlich bei allen Menschen, die sich bereit erklärt haben, im Rahmen dieser Studie einen PCR-Test durchführen zu lassen und unsere Fragen zu beantworten.

Unser Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den beteiligten Partnern und beim Roten Kreuz für ihren enormen Einsatz. 

Dateien

Fotocredit: BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung und SORA