Wählerdynamik bei der Steirischen Landtagswahl 2015
Die erste Steiermark-Hochrechnung um 17 Uhr des Wahltags zeigte ein Bild, das vorher so niemand erwartet hatte: SPÖ, ÖVP und FPÖ lagen als Folge enormer Stimmenverschiebungen gleichauf. Es war eine dramatische Ouvertüre für das Politikjahr 2015, das von der Flüchtlingsdebatte geprägt wurde – und von insgesamt vier Landtagswahlen, deren Wahlkampfdynamik, Ergebnisse und Folgen die gesamte Republik bewegten und auch langfristig prägen werden.
Wie ist die steirische Wählerdynamik im bundesweiten Kontext einzuordnen? Haben tatsächlich mehr Wahlberechtigte in diesem Bundesland ihre Partei gewechselt als in anderen? Ist der steirische Puls erst 2015 schneller geworden oder war er schon seit längerem erhöht? Welche Wählerströme sind im Endeffekt dafür ausschlaggebend, dass sich die politische Landschaft in der Steiermark in den vergangenen Jahren immer wieder neu formiert hat? Durch vergleichende Analyse der SORA-Wählerstromberechnungen gehen wir im Folgenden diesen Fragen auf den Grund.