Wir heißen seit Dezember 2023
×

Die Seite www.foresight.at ist gerade im Aufbau. Diese Seite (sora.at) wird nicht mehr gewartet und im März 2024 vom Netz genommen.

Bundespräsidentschaftswahl 2016: Wiederholung der Stichwahl

Wahlverhalten nach Optimismus / Pessimismus für die Zukunft

Alexander Van der Bellen hat die Wiederholungswahl vom 4. Dezember 2016 mit 53,8% klar für sich entschieden.

SORA analysiert die Wahlmotive und Wählerbewegungen auf Basis der Wählerstromanalysen und der ORF/SORA/ISA Wahltagsbefragung unter 1.218 Wahlberechtigten (zur Methodik).

Van der Bellen-Kampagne punktet mit pro-europäischer Haltung, Vertretung im Ausland und Amtsverständnis

Alexander Van der Bellen überzeugte seine WählerInnen vor allem damit, dass er Österreich im Ausland gut vertreten könne (67% „sehr wichtiges“ Motiv) sowie mit seiner pro-europäischen Haltung (65%). Amtsverständnis (59%) und Kompetenz (58%) von Van der Bellen waren ebenfalls wichtige Entscheidungsmotive.

42% der Van der Bellen-WählerInnen sagten, dass es Ihnen bei dieser Wahl eher um die Verhinderung des Gegenkandidaten gehe als um die Person des Bundespräsidenten. 54% sahen darin auch eine Richtungsentscheidung für Österreich. 

Hofer erfolgreich mit Anti-Establishment-Botschaft und Kompetenz

Die WählerInnen von Norbert Hofer machten ihr Kreuz bei dieser Wahl überwiegend wegen ihres eigenen Kandidaten (51%), und nicht um den Gegner zu verhindern (24%).
Wichtigste Wahlmotive für Hofer waren, dass ihr Kandidat die Sorgen der Menschen verstehe (55% „sehr wichtiges“ Motiv), kompetent sei (55%) und gegen das etablierte politische System auftrete (54%). Für 52 Prozent war ein sehr wichtiges Wahlmotiv, dass Norbert Hofer wichtige Veränderungen im Land anstoßen könne.

Hohes Vertrauen in korrekte Durchführung der Wahl

Eine klare Mehrheit von über 90 Prozent der Befragten hat Vertrauen, dass die Wahl ordentlich durchgeführt und ausgezählt wird, 66 Prozent stimmen der Aussage sehr, weitere 27 Prozent ziemlich zu. Dieses hohe Vertrauen gilt für alle Bevölkerungsgruppen, für WählerInnen als auch NichtwählerInnen, für Hofer- wie für Van der Bellen-AnhängerInnen.

Rund acht von zehn Befragten sagen, dass sie den Sieg des jeweiligen Gegenkandidaten akzeptieren würden (stimme sehr/ziemlich zu). Unter den WählerInnen von Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen meinen dies 77 bzw. 78 Prozent.

Wahlbeteiligung gestiegen

Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl beträgt laut ORF/SORA-Wahlkartenprognose 74,1 Prozent. Das sind um 1,4 Prozentpunkte mehr als bei der aufgehobenen Stichwahl im Mai (72,7%).

Wer wählte wen? – Wahlverhalten nach Bevölkerungsgruppen

Größter Unterschied im Wahlverhalten zwischen Zukunfts-Pessimisten und Optimisten

Eine besonders starke Auswirkung auf das Wahlverhalten hatte bei dieser Wahl der positive oder negative Blick in die Zukunft:
So erzielte Norbert Hofer unter Personen, die die Entwicklung der Lebensqualität in Österreich pessimistisch sehen, mit 70% einen Vorsprung von 40 Prozentpunkten vor seinem Gegner.
Optimisten und Personen, die keine Veränderung der Lebensqualität erwarten, wählten mit 73% bzw. 59% hingegen überwiegend Van der Bellen.

Wie die Wahltagsbefragung zeigt, war die Wahlbeteiligung unter Zukunftsoptimisten deutlich höher als unter Pessimisten, d.h. es gelang der Hofer-Kampagne nicht, diese Bevölkerungsgruppe breit zu mobilisieren. 

Wie wählten SPÖ- und ÖVP-AnhängerInnen

Entlang der Parteipräferenz gab es drei eindeutige und ein geteiltes Ergebnis: Personen, die bei einer vorgezogenen Nationalratswahl aktuell die SPÖ wählen würden, stimmten bei dieser Wahl zu 90 Prozent für Van der Bellen. Grün-AnhängerInnen wählten ihn praktisch ausnahmslos, während aktuelle FPÖ-WählerInnen geschlossen Norbert Hofer unterstützten.

Befragte, die derzeit zur ÖVP tendieren, wählten jeweils zu rund 45 Prozent Hofer bzw. zu 55% Van der Bellen. UnterstützerInnen der NEOS und des Team Stronach können aufgrund zu kleiner Fallzahlen nicht extra ausgewiesen werden.

Starker Gender Gap: Frauen mehrheitlich für Van der Bellen, Männer für Hofer

Wie schon im ersten Wahlgang und der Stichwahl im Mai zeigt sich auch bei der Wiederholungswahl ein starker Gender Gap: Männer stimmten stärker für Norbert Hofer, er erreichte in dieser Gruppe 56%. Frauen wählten hingegen öfter Alexander Van der Bellen, er erreichte unter ihnen 62%.

Altersunterschiede: Van der Bellen mobilisierte Junge

Alexander Van der Bellen konnte besonders junge WählerInnen ansprechen und erreichte in der Altersgruppe der Bis-29-Jährigen 58%, wobei mit 69% vor allem junge Frauen für ihn stimmten, während bei jungen Männern Norbert Hofer mit 53% vorne liegt.
Sein bestes Ergebnis erreichte Norbert Hofer mit 58% unter Männern im Alter von 30-59 Jahren.

Wahlverhalten nach formaler Bildung

Die Unterscheidung nach formaler Bildung ergibt folgende Unterschiede bei dieser Wahl:

  • Unter Personen mit maximal Pflichtschulabschluss liegt Hofer mit 53% vor Van der Bellen
  • Unter Personen mit maximal Lehrabschluss liegt Hofer mit 64% deutlich vor Van der Bellen
  • Personen mit Matura oder tertiärem Abschluss wählten mit 78% überdurchschnittlich Van der Bellen

Wahlverhalten nach Erwerbsgruppen

Ob WählerInnen selbständig oder unselbständig beschäftigt sind oder bereits in Pension, machte bei dieser Stichwahl nur einen geringen Unterschied bezüglich des Wahlverhaltens.

Innerhalb der großen Gruppe der ArbeitnehmerInnen zeigt sich:

  • Hofer mit starkem Vorsprung unter ArbeitnehmerInnen, die eine Verschlechterung der Lebensqualität in Österreich befürchten.
  • Männliche Arbeiternehmer wählten mit 59% überdurchschnittlich Hofer, Arbeitnehmerinnen hingegen Van der Bellen mit 58%.
  • Unter ArbeiternehmerInnen ohne Matura erzielte Hofer 64%, unter jenen mit Matura oder höherer formaler Bildung erreichte Van der Bellen 76%

SORA next level:

Seminar zu Emotionen und Framing am 30./31. März 2017:
Erweitern Sie Ihr Wissen über Emotionen und Framing und deren Bedeutung für die strategische Kommunikation. Der Praxistag am 31.3. kann separat gebucht werden.

Seminar zur Flüchtlingsdebatte mit Ogris, Hofinger, SORA-ExpertInnen (16.2.2017):
Für Menschen in verantwortungsvollen Positionen ist es wichtig, die Einstellungen der Bevölkerung zum Asyl und Integration zu kennen und Kommunikationsstrategien zu entwickeln.