Graz hat gewählt. Die ÖVP unter Bürgermeister Nagl erreicht 37,8% und kann gegenüber 2012 rund 4 Prozentpunkte dazugewinnen. Die KPÖ baut ihr Ergebnis von 2012 leicht aus und erreicht 20,3%, die FPÖ 15,9% (+2,1) und die Grünen 10,5% (-1,6). Die SPÖ verliert 5,3 Prozentpunkte und fällt mit einem Ergebnis von 10,05% hinter die Grünen zurück. Die NEOS ziehen mit 3,9% erstmals in den Gemeinderat ein.
Die SORA Wählerstromanalyse, durchgeführt im Auftrag des ORF, beleuchtet die Wählerwanderungen. Die wichtigsten Trends:
- Die ÖVP gewinnt diese Wahl mit einer hohen Behalterate von 83%, d.h. fünf Sechstel ihrer WählerInnen von 2012 haben auch diesmal ÖVP gewählt. Weitere Stimmen kann die ÖVP der SPÖ, der KPÖ und der FPÖ abspenstig machen.
- Die KPÖ behauptet ihr Ergebnis trotz Verlusten an die ÖVP durch eine positive Bilanz mit den NichtwählerInnen (+ 7.000 Stimmen).
- Die Verluste der SPÖ resultieren vor allem aus einer negativen Bilanz mit ÖVP und FPÖ.