Wir heißen seit Dezember 2023
×

Die Seite www.foresight.at ist gerade im Aufbau. Diese Seite (sora.at) wird nicht mehr gewartet und im März 2024 vom Netz genommen.

Landtagswahl Steiermark 2005

Die SPÖ kann bei dieser Wahl 9,3 Prozentpunkte zulegen und wird mit 41,6% stärkste Partei. Ihre Zugewinne kommen hauptsächlich von der ÖVP, die mit 38,7% Zweite wird. Sie hat seit der letzten Wahl 8,6 Prozentpunkte verloren. Die FPÖ verliert einen Großteil ihrer WählerInnen und mit einem Ergebnis von nur 4,6% auch ihren Sitz im Landtag. Durch ein Grundmandat im Wahlkreis Graz/Umgebung ziehen die Grünen in den Landtag ein, sie erhielten 4,7% der Stimmen. Am stärksten von allen Kleinparteien schnitt die KPÖ mit 6,3% der Stimmen ab, sie wird künftig vier Mandate im Landtag innehaben.

Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zur vergangenen Wahl leicht gestiegen (76,2%), was auf das Duell SPÖ-ÖVP zum Wahlkampfschluss zurückzuführen ist.

  • Der Wahlsieg der SPÖ basiert auf den dramatischen Verlusten der ÖVP, die jede/n Fünfte/n ihrer WählerInnen (66.000) direkt an die SPÖ verloren hat.
  • Die WählerInnen der FPÖ haben sich in alle Richtungen zerstreut. Die FPÖ hat nur weniger als ein Viertel ihrer ehemaligen WählerInnen behalten.
  • Die Wählerströme signalisieren für die KPÖ ein überraschendes Ergebnis: Jede/r fünfte KPÖ-WählerIn hat beim letzten Mal ÖVP gewählt, ebenso viele haben 2000 noch FPÖ gewählt.

Download

ausührliche Wahlanalyse (pdf)

Die Landtagswahl Steiermark im Detail

SPÖ-Vorsprung seit 2004

Der Vorsprung der SPÖ unter den Deklarierten bestand in Umfragen schon seit September 2004. Im selben Zeitraum verlor die ÖVP fast kontinuierlich an Stimmen, ebenso die FPÖ. Die Grünen lagen seit März 2002 stabil bei ca. 5%. Während der steirischen Skandale veränderte sich die Stimmung negativ für die beiden großen Parteien. Von April bis August verloren sie an Stimmen, die sie erst im Endspurt wieder gewinnen konnten.

In der letzten Etappe vor dem Wahltag zeigt sich die Zuspitzung auf das Duell Voves - Klasnic. Beide Parteien konnten im kurz vor der Wahl noch WählerInnen mobilisieren, gleichzeitig verloren die kleineren Parteien.

Duell an der Spitze auf Kosten kleiner Parteien

Die KPÖ machte bereits beim Wahlkampfauftakt einen Sprung nach oben. Die Liste Hirschmann begann relativ stark und erreichte noch vor Beginn des Wahlkampfes den dritten Platz. Danach verlor Hirschmann durch die Auseinandersetzung mit der ÖVP. Die Grünen legten im Wahlkampf deutlich zu, büssten aber in der Schlussphase wegen des Duells an der Spitze Stimmen ein. Das BZÖ hat zu keinem Zeitpunkt mehr als 2% der Wahlberechtigten erreicht.

Die Grazer WählerInnen

Eine SORA-Wahltagsbefragung zeigt die soziodemographische Zusammensetzung der WählerInnen in Graz. Das Alter der Befragten spielte bei ihrer Wahlentscheidung eine bedeutende Rolle: Ältere GrazerInnen zählen bemerkenswerter Weise häufiger zu den NichtwählerInnen als GrazerInnen unter 45 Jahren, vor allem jüngere Männer gingen wählen. Davon profitierte die SPÖ, die ÖVP punktete hingegen bei älteren Männern. Bei den Frauen liegen die beiden Großparteien in etwa gleichauf. Auffällig ist der Erfolg der Grünen und der KPÖ bei den Frauen unter 45 Jahren, insgesamt mehr als ein Viertel hat sich für eine der beiden Kleinparteien entschieden. Bei jungen GrazerInnen sind alle im Landtag vertretenen Parteien in etwa gleich stark.

Der Status der Erwerbstätigkeit ist in Hinblick auf die PensionistInnen interessant: Sie haben sich in Graz vorrangig für die ÖVP, gefolgt von der SPÖ und der KPÖ entschieden. Die ArbeiterInnen und Angestellten votierten in etwa zu gleichen Teilen für die beiden Großparteien. Die Bildung der WählerInnen hatte ebenfalls Einfluss auf das Grazer Ergebnis: Für die SPÖ entschieden sich in Graz verstärkt Personen mit Pflichtschule und Lehrabschluss. Die GrazerInnen mit Universitätsabschluss oder Matura votierten eher für die ÖVP, gefolgt von den Grünen. Die KPÖ gewann in allen Bildungsschichten.

Gemeindeanalysen

Die Mehrheit der SPÖ zeigt sich auch auf Gemeindeebene, sie konnte in den meisten Gemeinden am stärksten von allen Parteien zulegen. Seltener sind Gemeinden, in denen die KPÖ am meisten zulegen konnte, in einigen Gemeinden gelang dies auch der ÖVP. Stärkste Zugewinne bei FPÖ und Grünen finden sich in der Steiermark nur in vereinzelten Gemeinden.

Wählerströme

Die SPÖ hat den Großteil ihrer WählerInnen von 2000 (85%) wieder für sich mobilisieren können. Sie verliert nur ca. 15.000 Stimmen an die ÖVP und gewinnt im Gegenzug massiv: Der WählerInnenaustausch zwischen den beiden Großparteien ist mit +51.000 positiv für die SPÖ. Die SPÖ gewinnt außerdem 10.000 WählerInnen von der FPÖ und 7.000 von den Grünen, das entspricht 18% der Grün-WählerInnen 2000. Sie erzielt weiters einen positiven Austausch mit den NichtwählerInnen (+12.000 Stimmen).

Der größte Wählerstrom dieser Wahl geht von der ÖVP zur SPÖ (66.000 oder 20% der Stimmen). Die ÖVP verliert zudem 9.000 WählerInnen an die KPÖ, gewinnt aber 18.000 von der FPÖ dazu. 5% der ÖVP-WählerInnen gingen dieses Mal nicht zur Wahl (16.000), gleichzeitig entschieden sich 18.000 NichtwählerInnen von 2000 für die ÖVP. Die Behalterate der ÖVP liegt bei 67%.

Die Zugewinne der KPÖ kommen vor allem von den NichtwählerInnen (10.000), der ÖVP (9.000) und der FPÖ (8.000). Auch 6.000 grüne WählerInnen von 2000 haben sich 2005 für die KPÖ entschieden, das entspricht 16% der grünen Wählerschaft. Trotzdem kommt der größte Wählerblock (40%) in der KPÖ 2005 von Schwarz und Blau.

Die Grünen haben Verluste an die SPÖ (7.000), die KPÖ (6.000) und an die NichtwählerInnen (8.000) zu verzeichnen. Ihre Behalterate liegt mit nur 39% unter jener von SPÖ, KPÖ und ÖVP. Sie konnten aber auch 7.000 WählerInnen von der ÖVP gewinnen, an die sie nur 1.000 verloren.

Die Wählerschaft der FPÖ hat sich bei dieser Wahl zerstreut: Jede/r fünfte FPÖ-WählerIn ist zu Hause geblieben, ebenso viele sind zur ÖVP gewechselt. 10% der ehemaligen FPÖ-WählerInnen haben nun KPÖ gewählt, 11% haben der SPÖ ihre Stimme gegeben. 5.000 FPÖ-WählerInnen von 2000 wählten nun die Liste Hirschmann, 6.000 haben sich für das BZÖ entschieden. Nur knapp ein Viertel (24%) der freiheitlichen WählerInnen von 2000 hat auch 2005 wieder FPÖ gewählt.

Bei der Landtagswahl Steiermark 2005 traten drei Parteien erstmals zur Wahl an. Doch weder die Liste Hirschmann noch das BZÖ oder die Parteifreien schafften den Einzug in den Landtag. 

Die WählerInnen der Liste Hirschmann setzen sich zu einem Drittel aus ehemaligen FPÖ-WählerInnen zusammen. Hirschmann konnten zudem je rund 3.000 Stimmen von der ÖVP und den NichtwählerInnen der Wahl 2000 gewinnen. Die Wählerschaft des BZÖ setzt sich zur Hälfte aus freiheitlichen WählerInnen von 2000 zusammen. Weitere Stimmen kamen von der ÖVP (2.000) und den NichtwählerInnen (2.000).

Tabelle 1: Wählerwanderungen absolut in 1.000 Stimmen

 

ÖVP '05

SPÖ '05

FPÖ '05

Grüne '05

KPÖ '05

LH '05

BZÖ '05

Nichtw. '05

Summe '00

ÖVP '00

216

66

5

7

9

3

2

16

324

SPÖ '00

15

189

2

2

4

1

1

6

222

FPÖ '00

18

10

20

2

8

5

6

16

85

Grüne '00

1

7

1

15

6

1

0

8

38

KPÖ '00

0

0

0

1

5

0

0

0

7

Sonstige '00

1

1

1

2

2

2

0

1

9

Nichtw. '00

18

18

3

4

10

3

2

185

243

Summe '05

270

291

32

33

44

14

12

232

 

Beispiel: Von den ÖVP-Wählern 2000 haben 216.000 wieder ÖVP  gewählt, 66.000 die SPÖ, 5.000 die FPÖ, etc. 

 

Tabelle 2: Wählerwanderungen in Prozent

 

ÖVP '05

SPÖ '05

FPÖ '05

Grüne '05

KPÖ '05

LH '05

BZÖ '05

Nichtw. '05

Summe '00

ÖVP '00

67%

20%

1%

2%

3%

1%

1%

5%

100%

SPÖ '00

7%

85%

1%

1%

2%

1%

1%

3%

100%

FPÖ '00

21%

11%

24%

3%

10%

6%

7%

19%

100%

Grüne '00

3%

18%

2%

39%

16%

2%

1%

20%

100%

KPÖ '00

6%

5%

2%

8%

70%

3%

2%

4%

100%

Sonstige '00

10% 

8% 

9%

23% 

22%

17%

3%

8% 

100% 

Nichtw. '00

8%

7%

1%

2%

4%

1%

1%

76% 

100%

Beispiel: Von den ÖVP-Wählern 2000 haben 67% wieder ÖVP gewählt, 20% haben SPÖ gewählt, 1% FPÖ, etc.